top of page
AutorenbildMartin H. Lorenz

Stängelkohl


Der Stängelkohl ist eine dem Rübstiel ähnliche Varietät des Rübsens aus der Familie der Kreuzblütler. Stängelkohl wird je nach Gegend auch Rappa, Cime di Rapa oder Broccoli raab genannt und als Gemüse genutzt.

 

Er gilt in Italien, Portugal und Galicien als typisches Wintergemüse. Das Gemüse riecht nach Kohl, hat ein leicht bitteres Aroma und schmeckt sanfter, solange die Blütenknospen noch geschlossen sind. Der Geschmack ist jedoch deutlich intensiver als bei vielen anderen Kohlarten und wird teilweise als streng empfunden. Gehen die Blüten auf, wird der Geschmack noch stärker broccoliartig, schärfer und etwas bitterer. Danach nimmt die Intensität des Geschmacks weiter stark zu. In Deutschland wird er nur regional oder gelegentlich auf Marktplätzen, oder z. B. bei türkischen Gemüseläden unter dem Namen „Rappa“ angeboten. Essbar sind vor allem die Blütenknospen, aber auch Blätter und Stiele. Er wird gegart verwendet. Dazu wird Stängelkohl in Röschen und Stiele geteilt und gewaschen. In Apulien wird Cima di Rapa in Stückchen geschnitten und mit Orecchiette zubereitet. Weitere Zutaten sind gehackte Sardellenfilets, zerdrückter Knoblauch, Salz und Olivenöl. In Norditalien dagegen blanchiert man den Stängelkohl, mischt ihn mit Essig und Öl und gibt ihn als Beilage zu „Bollito misto“. In der internationalen Küche wird das Gemüse auch blanchiert mit Sahne verfeinert, mit geriebenem Käse und Semmelbröseln gemischt und als Gratin gebacken. Sprossen aus Samen des Stängelkohls schmecken angenehm scharf. Sie werden unter Salate und Rohkost gemischt. [Quelle: Wikipedia]

 

Es gibt viele Möglichkeiten, Cime di rapa zuzubereiten: Die einfachste Methode ist es, Blütenstände, Stiele und Blätter des Stängelkohls in der Pfanne zuzubereiten. Dabei man es dünsten, dämpfen, schmoren oder braten – somit eignet sich das Gemüse gut als Beilage zu verschiedenen Gerichten. Darüber hinaus man den Stängelkohl als Suppeneinlage verwenden, zum Beispiel für eine Minestrone oder als Zutat für Pastagerichte und Aufläufe. Auch für selbst gemachtes Pesto ist Stängelkohl als Grundlage gut geeignet.

 

Der italienische Kohl ist reich an Mineralstoffen, Karotin und Vitamin C. Außerdem enthält er Polyphenole, die das Risiko für Krebs und Herzbeschwerden senken sollen. Das im Stängelkohl enthaltene Sulforaphan kurbelt die Fettverbrennung an. Mit nur 32 kcal pro 100g ist er das perfekte Gemüse für figurbewusste Esser.

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page