top of page
AutorenbildMartin H. Lorenz

Feuerbohne (Käferbohne)


Die Feuerbohne oder Wollbohne, in Österreich Käferbohne genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Phaseolus in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler. Die leuchtend hellrote Blüte ist namensgebend für die Feuerbohne. Weitere Trivialnamen sind Prunkbohne, Blumenbohne, Schminkbohne, Türkische Bohne, Arabische Bohne oder die griechischen Gigantes. Diese Nutzpflanze ist nahe verwandt mit einer Reihe anderer „Bohnen“ genannter Feldfrüchte, darunter die kleinere Gartenbohne. [Quelle: Wikipedia]

 

Feuerbohnen – ein kleines Wunderwerk! Denn die Königin unter den Bohnen, wie sie auch noch gerne genannt wird, hat es wahrlich in sich. Sehr aromatisch, aber fein und mild im Geschmack, erinnert die große violett-schwarz gescheckte Bohne auch an Maroni. Vor allem in der steirischen Küche kaum wegzudenken, aber heute vielfach neu interpretiert, eignet sich diese Bohnenart nicht nur für Pikantes. Kaum zu glauben, aber auch Süßspeisen mit Feuerbohnen schmecken fantastisch.

 

Eine feincremige Konsistenz und ein zart nussiger Geschmack zeichnen die Feuerbohne aus. Seit dem 24. August 2016 ist die steirische Käferbohne von der EU nach Eintragung in das Register der geschützten Ursprungsbezeichnungen und der geschützten geografischen Angaben als Steirische Käferbohne (g.U.) geschützt.

 

Diese Bohne ist ein ausgezeichneter Eiweißlieferant und Ballaststoffspender, die gleichzeitig auch noch fettarm ist! Das Besondere ist der ausgesprochene hohe Eiweißgehalt. Nach Untersuchungen enthalten 100 Gramm getrocknete Bohnen etwa 43 Gramm Kohlehydrate, 20 Gramm Eiweiß und nur 1,7 Gramm Fett. Das macht sie nicht nur für Vegetarier zu einem vollwertigen Fleischersatz. Daneben enthalten Feuerbohnen große Mengen an Vitamin B, Mineral- und Spurenelementen, die entzündungshemmende und krebsvorbeugende Wirkungen besitzen. Der hohe Ballaststoffgehalt, den Hülsenfrüchte allgemein besitzen, fördert die Verdauung, hilft den Cholesterinspiegel zu senken und den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Vorsicht: Käferbohnen nur im gekochten Zustand essen! Denn im rohen Zustand enthalten sie Phasein, ein Gift, welches bereits in kleineren Mengen schwere Vergiftungserscheinungen hervorruft. Durch das Kochen wird dieses Gift zerstört, so dass gekochte Bohnen ohne Bedenken verzehrt werden können.

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page