Waldmeister
- Martin H. Lorenz
- 13. Juni
- 1 Min. Lesezeit

Der Waldmeister ist eine Pflanze von 10 bis 20 cm Höhe. Das Kraut wird zur Blütezeit gesammelt, es wird gebündelt und an einem schattigen Ort getrocknet. Erst beim Trocknen entwickelt sich der typische, angenehm würzige Waldmeisterduft. Waldmeister hat einen aromatischen, etwas bitteren Geschmack.
Für den charakteristischen Duft verantwortlich ist Cumarin, das beim Verwelken aus nichtriechenden Zuckerverbindungen freigesetzt wird. Daneben enthält Waldmeister Bitter- und Gerbstoffe, Fette, Zucker und Phenole.
Waldmeister gilt als wirksam bei Leberstauungen, bei Darmstörungen und krampfartigen Zuständen. Er ist verdauungsfördernd und harntreibend, stärkend und leicht entzündungshemmend.
Waldmeister ist bekannt und beliebt als Aromastoff für Limonade und Waldmeisterbowle. Man verwendet ihn in kleinen Mengen frisch oder getrocknet zum Aromatisieren von süßen Suppen, Obstsalaten, Süßspeisen, Pudding, Auflauf oder Kompott. Auch Salate und Rohkost lassen sich mit Waldmeister würzen.
Waldmeister ist reich an Vitamin C.
Schon mal eine Waldmeister-Maibowle probiert?
Zutaten:
5 Stängel Waldmeister
1 EL Zucker
1 Flasche Weißwein
Zubereitung:
Zucker und Waldmeister mit dem Wein übergießen, eine Stunde ziehen lassen. Durch ein feines Sieb gießen und gekühlt servieren.
Comments