Oregano
- Martin H. Lorenz

- 10. Okt.
- 2 Min. Lesezeit

Oregano oder deutsch Echter Dost ist eine Pflanzenart in der Gattung Dost aus der Familie der Lippenblütler. Trivialnamen sind beispielsweise Dorst, Dost, Gemeiner Dost, Gewöhnlicher Dost, Dostenkraut, Wohlgemut, Müllerkraut oder Wilder Majoran (Majoran ist aus derselben Gattung). Sie wird als Gewürz- und Heilpflanze verwendet.
Als Würzmittel ist Oregano mindestens seit 300 bis 400 Jahren im Gebrauch. Verwendet werden die getrockneten Blätter. Abgesehen von den nicht ganz eindeutigen römischen Quellen, kann nur ein Basler Rezept aus dem 17. Jahrhundert angeführt werden, in dem Oregano als Zutat zu Pfannkuchen erwähnt wird. Ansonsten lassen sich botanische Bücher selbst noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts lediglich darüber aus, dass Oregano Heil- und Zauberpflanze sei und dass man mit seinem roten Farbstoff Wolle färben könne. Oregano spielt als Gewürz in der deutschen Küche eher eine geringe Rolle. In der italienischen, griechischen und spanischen Küche ist er ein sehr wichtiges Gewürz, wird aber auch im gesamten übrigen Mittelmeerraum viel verwendet. Oregano passt gut zu Omeletts, italienischen Soßen, Tomatengerichten, Lamm oder Gemüseaufläufen. In der Tex-Mex-Küche wird Oregano oft zusammen mit Kreuzkümmel, Chilis, Knoblauch und Zwiebeln verwendet. Unter anderem ist er wichtiger Bestandteil von Chili con Carne. Oftmals wird er dabei jedoch auch durch mexikanischen Oregano, einer mittelamerikanischen Gewürzpflanze, ersetzt. Diese ist mit dem eigentlichen Oregano nur entfernt verwandt, hat aber einen ähnlichen, jedoch kräftigeren Geschmack. Den intensivsten Geschmack bietet der echte Griechische Oregano, wohingegen Majoran weniger intensiv schmeckt. Auch Türkischer Oregano findet Verwendung. [Quelle: Wikipedia]
Oregano enthält eine Vielzahl von Inhaltsstoffen, darunter ätherische Öle, Gerb- und Bitterstoffe, sowie sekundäre Pflanzenstoffe wie Carvacrol und Thymol. Diese Inhaltsstoffe verleihen dem Oregano seinen charakteristischen Geschmack und seine gesundheitlichen Eigenschaften. Die beiden Pherole Carvacrol und Thymol sind die Hauptbestandteile der ätherischen Öle und bestimmen maßgeblich den Geruch und Geschmack von Oregano. Sie wirken antibakteriell, antiseptisch und entzündungshemmend, wie einige Quellen berichten. Oregano enthält Vitamin C, Kalzium, Eisen, Kalium, Magnesium, Mangan und Kupfer.



Kommentare