Portwein
- Martin H. Lorenz
- vor 1 Tag
- 2 Min. Lesezeit

Portwein, kurz Port genannt, ist ein roter, seltener auch weißer Süßwein. Er gehört zu den oxidativen Weinen und stammt aus der Region Alto Douro im portugiesischen Douro-Tal. Namensgebend ist aber die portugiesische Hafenstadt Porto, in die er, traditionell nach seiner Produktion, zur Reifung, Lagerung und zum internationalen Vertrieb, von Peso da Régua aus über den Douro flussabwärts verschifft wurde. Je nach Qualität und Anlagen wird er nach verschiedenen Verfahren ausgebaut, woraus sich unterschiedliche Stile, Reifegrade und Qualitätsstufen ergeben. Vintage Port wird dabei als höchstwertiger Portwein angesehen. In einem herausragenden Jahrgang kann er einer der geschmacklich vielfältigsten und langlebigsten Weine der Welt sein. Durch einen langen Ausbau und anschließende Flaschenlagerung entwickelt er eine besondere Aromatik und Komplexität. [Quelle: Wikipedia]
Die unterschiedlichen Portwein-Typen lassen sich grob in fass- und flaschengereift unterteilen. Letztere machen nur einen geringen Prozentsatz der gesamten Produktion von Portwein aus und entwickeln sich – nach ihrer recht kurzen Reifezeit im Fass – während ihrer Lagerung in der Flasche weiter, wie klassischer Wein. Darüber hinaus gibt es roten Portwein, White Port – also weißen Portwein – und Rosé Port. Jede Sorte hat eine einzigartige Stilistik und Komplexität. Was alle Portweine eint, ist ihre fruchtige Süße, die unterschiedlich intensiv zum Ausdruck kommt. Die wichtigsten Portweinsorten: Tawny Port, Ruby Port, White Port, Rosé Port, Vintage Port, Late Bottled Vintage. Portweine bringen eine fruchtige Süße mit. Daher eignen sie sich hervorragend als Aperitif, als Begleitung zu würzigen Speisen oder zum Dessert sowie als Abschluss nach einem Mehr-Gänge-Menü. Außerdem lässt sich Portwein zum Kochen verwenden. Besonders Saucen lassen sich damit wunderbar verfeinern und durch das fruchtig-süße Aroma abrunden. Anders als herkömmlicher Wein bringt Port weniger Säure mit, was ihn etwas bekömmlicher und flexibler in der Verwendung macht. Der Klassiker ist eine Portweinsauce. Für eine kräftige Bratensauce oder Jus eignet sich roter Portwein. Für weniger würzige Saucen ist der dezentere weiße Portwein eine gute Wahl. [Quelle: Der Feinschmecker]
Man kann Portwein zum Kochen verwenden, ihn als Begleitung zu einer beliebigen Speise genießen oder auch pur trinken. Die opulenten Aromen und die charakteristische Süße kommen so noch klarer zum Ausdruck.
Kommentare