top of page
alle blogbeiträge
Suche
Martin H. Lorenz
Bärwurz
Die Bärwurz, auch Berg-Bärwurz genannt, ist die einzige Art der monotypischen Pflanzengattung Meum innerhalb der Familie der...
0 Kommentare
Martin H. Lorenz
Liebstöckel
Liebstöckel gehört zur Familie der Doldengewächse und kann eine Höhe von bis zu zwei Metern erreichen. Als Gewürz verwendet man die...
0 Kommentare
Martin H. Lorenz
Fetthenne
Die Große Fetthenne oder Purpur-Fetthenne (Sedum telephium) ist eine staudig wachsende Sukkulente aus der Familie der Dickblattgewächse...
0 Kommentare
Martin H. Lorenz
Olivenkraut
Das Olivenkraut wird auch Zypressenkraut genannt und gehört wie das Currykraut zur Familie der Korbblütler. Es handelt sich um einen...
0 Kommentare
Martin H. Lorenz
Schabzigerklee
Der Schabzigerklee, auch Zigerklee oder Zigerkraut (Schweiz), Zigeunerkraut (Südtirol), Käseklee, Brotklee oder Blauer Steinklee genannt,...
0 Kommentare
Martin H. Lorenz
Borretsch
Borretsch, auch Boretsch geschrieben, auch als Gurkenkraut oder Kukumerkraut bezeichnet, ist eine zur Familie der Raublattgewächse...
0 Kommentare
Martin H. Lorenz
Schafgarbe
Die Schafgarbe wurde zur Staude des Jahres 2021 gewählt. Ansonsten ist es ein eher unbekanntes Küchenkraut, das allerdings mehr kann als...
0 Kommentare
Martin H. Lorenz
Pimpinelle
Die Pimpinelle, auch Pimpernell oder wissenschaftlich der Kleine Wiesenknopf genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Wiesenknopf...
0 Kommentare
Martin H. Lorenz
Basilikum
Das Basilikum ist wohl eines der bekanntesten und beliebtesten Kräuter, weil viele italienische Gerichte ohne es gar nicht vorstellbar...
0 Kommentare
Martin H. Lorenz
Veilchen
Das Veilchen gehört zu den Pflanzen, die den Frühling ankündigen. Viola odorata, das wohlriechende Veilchen, März- oder auch...
0 Kommentare
Martin H. Lorenz
Quendel
Der Quendel, auch Sand-Thymian oder Feld-Thymian, auch Feldkümmel und Rainkümmel, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Thymiane innerhalb...
0 Kommentare
Martin H. Lorenz
Hirtentäschel
Hirtentäschel (Capsella), auch Hirtentäschelkraut genannt, bildet eine Pflanzengattung in der Familie der Kreuzblütengewächse. Dem...
0 Kommentare
Martin H. Lorenz
Koriander
Auf den ersten Blick kaum von Petersilie zu unterscheiden. Er riecht angenehm würzig, schmeckt stark süßlich und zugleich etwas scharf....
0 Kommentare
Martin H. Lorenz
Minze
Es gibt unzählige Minzesorten. Und dabei kann man auch ganz unterschiedliche Aromen entdecken. Die „typische“ Minze ist durch ihre...
0 Kommentare
Martin H. Lorenz
Brunnenkresse
Die Brunnenkresse ist eine ausdauernde Pflanze mit 30 bis 90 cm langen, meist niederliegenden Trieben. Man findet sie in Bächen, Flüssen...
0 Kommentare
Martin H. Lorenz
Zitronenmelisse
Die Zitronenmelisse gehört der gleichen Gattung an wie die Pfefferminze, hat im Gegensatz zu ihr aber einen zitronigen Duft und einen...
0 Kommentare
Martin H. Lorenz
Spitzwegerich
Der Spitzwegerich ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 5 bis 50 Zentimetern erreicht. Die reichverzweigte Wurzel...
0 Kommentare
Martin H. Lorenz
Gänseblümchen
Das Gänseblümchen, auch Ausdauerndes Gänseblümchen, Mehrjähriges Gänseblümchen, Maßliebchen, Tausendschön, Monatsröserl oder...
0 Kommentare
Martin H. Lorenz
Wiesen-Bärenklau
Die oder der Wiesen-Bärenklau, auch Gemeine Bärenklau genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Doldenblütler. Sie ist im...
0 Kommentare
Martin H. Lorenz
Zitronenthymian
Eine ausgesprochen beliebte Spielart des Gartenthymians, der nicht nur zitronenfarben-ähnliche Blättchen hat, sondern tatsächlich auch...
0 Kommentare
bottom of page