top of page
alle blogbeiträge
Suche


Baba Ganoush
Baba Ghanoush ist ein Püree der arabischen Küche aus Auberginen und Sesampaste (Tahina), das als Dip oder Beilage z. B. zu Schawarma und...

Martin H. Lorenz
0 Kommentare


Schokonudeln
Nudeln für süße Gerichte ist als Idee nicht mehr so neu. Mit diesem Rezept gelingen Schokonudeln. Zutaten: 150 g Mehl 50 g Weizendunst...

Martin H. Lorenz
0 Kommentare


Papadam
Ich habe davon erstmals während einer Skandinavien-Reise gehört, vorher waren mir die Papadams völlig unbekannt. Ursprünglich handelt es...

Martin H. Lorenz
0 Kommentare


Biryani
Biryanis, die in einem Restaurant serviert werden, sind meist aus unterschiedlichen gefärbtem – tiefgelbem und weißem – Reis zubereitet....

Martin H. Lorenz
0 Kommentare


Kartoffelknödel
Für ein Hauptgericht mit Sauce braucht der Schwabe Spätzle als Beilage – oder manchmal auch leckere Kartoffelknödel. Ich beschreibe hier...

Martin H. Lorenz
0 Kommentare


Blini
Bliný, (west)europäisiert auch Blini, sind eine aus Osteuropa stammende Art des Pfannkuchens. Sie werden in Form dünner Fladen...

Martin H. Lorenz
0 Kommentare


Zwetschgenknödel
für 12 Knödel Heutzutage mag ich keine süßen Hauptspeisen mehr. Aber in meiner Jugend kochte mir meine Oma Elfriede einmal im Monat...

Martin H. Lorenz
0 Kommentare


Reis-Pilaw
Pilaw, auch Pilav, Plov, Pilau, Palau, ist ein ursprünglich orientalisches Reisgericht. Es wird traditionell aus langkörnigem Reis,...

Martin H. Lorenz
0 Kommentare


Kartoffelgratin
Grundrezepte Mit diesem recht einfachen Rezept kann man ein megaleckeres Kartoffelgratin herstellen. Passt als Begleiter zu vielen...

Martin H. Lorenz
0 Kommentare


Letscho
Grundrezept Um erst einmal Wikipedia zu zitieren: "Letscho ist ein Schmorgericht der ungarischen Küche, das grundsätzlich aus Speck,...

Martin H. Lorenz
0 Kommentare


Kartoffelspalten / Wedges
Wedges sind so einfach zu machen, dass man auch mal auf die Tiefkühlpackung verzichten kann. Nicht mal schälen muss man die Kartoffeln...

Martin H. Lorenz
0 Kommentare


Kartoffelpuffer
An Kartoffelpuffern habe ich mich als Kind mal derart „überfressen“, dass ich sie Jahrzehnte nicht mehr sehen konnte. In der...

Martin H. Lorenz
0 Kommentare


Ratatouille
Grundrezept Der wirklich süße Zeichentrickfilm gleichen Namens hat das „Ratatouille“ weltweit bekannt gemacht bzw. wieder in Erinnerung...

Martin H. Lorenz
0 Kommentare


Kartoffelkroketten
Grundrezept Geht es nur mir so, dass ich das Gefühl habe, dass Kartoffelkroketten aus der Mode gekommen sind? Gefühlt gab es das in...

Martin H. Lorenz
0 Kommentare


Rotkohl / Blaukraut
Grundrezept, Beilage Schon in meinem ersten Kochbuch „Kochen, Küche & Kultur – Heilbronner Land“, das 2015 erschien, habe ich dieses...

Martin H. Lorenz
0 Kommentare


Grießklößchen
Grundrezept Ein Klassiker, den wir schon aus Omas Küche kennen. Für manche Köche ist es eine Glaubensfrage, ob man Hart- oder...

Martin H. Lorenz
0 Kommentare


Sauerkraut, selbst ansetzen
Grundrezept, Beilage Soll man sich die Mühe machen, das Kraut selbst einzulegen? Ich denke, wenn man auf die ganzen Konservierungsmittel...

Martin H. Lorenz
0 Kommentare


Kartoffelpüree
Grundrezept Kartoffelpüree zu machen ist einfach: Kartoffeln abkochen, stampfen und mit Milch und Butter vermischen, ein paar Gewürze...

Martin H. Lorenz
0 Kommentare


Pfannkuchen
Grundrezept Es gibt viele verschiedene Pfannkuchenrezepte. Dieses habe ich von einem Koch aus dem Engadin. Sein Tipp: fein geriebene...

Martin H. Lorenz
0 Kommentare


Gnocchi
Grundrezept Echte Gnocchi werden immer aus Kartoffeln hergestellt. Mit einem Gabelrücken drückt man vorsichtig die berühmten Rillen in...

Martin H. Lorenz
0 Kommentare
bottom of page